DATENSCHUTZERKLÄRUNG

 

 

 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.emobile-academy-nrw.de

 

 

Verantwortlicher:

 

Christian Hartmann
Burggrafenstrasse 92
45139 Essen

info@emobile-academy-nrw.de

 

 

  • Verarbeitung von personenbezogenen Daten

 

Wir verarbeiten im Rahmen der Website personenbezogene Daten von Ihnen unter anderem wie folgt (weitere Datenverarbeitungen im Rahmen der Website entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ziffern dieser Datenschutzerklärung):

 

Logfiles beim Besuch der Website

 

Bei der Nutzung unserer Webseite werden von unserem Hostinganbieter bei jedem Zugriff auf die Server sog. „Logfile“-Daten protokolliert wie bspw. Name der aufgerufenen Website, zuvor besuchte Seite („Referrer“-URL), Produkt- und Versionsinformation des verwendeten Browsers und des Betriebssystems, anfragender Provider, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Land des Zugriffs, übertragene Datenmenge, Namen heruntergeladener Dateien und IP-Adresse.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Speicherung der Logfile-Daten liegt in der Gewährleistung der Systemsicherheit einschließlich der Aufklärung von Missbrauch. Die IP-Adressen wird nach höchstens 7 Tagen gelöscht, sofern sie nicht aufgrund eines sicherheitsrelevanten Vorfalls länger benötigt wird, bspw. zur Aufklärung oder zu Beweiszwecken.

 

Kontaktanfragen:

 

Bei Kontaktanfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer o.ä., die wir für die Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Kontaktanfragen ist Art. 6 Abs. 1 b) Datenschutzgrundverordnung.

 

Im Rahmen von Kontaktanfragen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, zuzüglich einer angemessenen Aufbewahrungsfrist für Rückfragen.

 

Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir allerdings Ihre Kontaktanfrage nicht oder – im Falle eingeschränkter Kontaktangaben – nicht auf allen abgefragten Kommunikationswegen beantworten.

Registrierung/ Bestellungen:

 

Bei Ihrer Registrierung oder Bestellungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, selbst gewählter Benutzername, Zahlungsdaten o.ä., die wir für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, benötigen.

 

Ihre im Rahmen von Registrierung bzw. Bestellungen erhobenen personenbezogene Daten speichern wir jeweils so lange, wie es für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses (ggf. einschließlich der Bereitstellung des Kundenkontos) und/oder zur Durchführung auf Ihre Anfrage hin erfolgender vorvertraglicher Maßnahmen und/oder im Hinblick auf Gewährleistungs-, Garantie- oder vergleichbare Verpflichtungen und/oder oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer im Rahmen von Registrierung bzw. Bestellungen erhobenen personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 b) und Art. 6 Abs. 1 c) Datenschutzgrundverordnung.

 

Die Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie ist aber für den Vertragsabschluss, also die Durchführung der Registrierung bzw. Bestellung erforderlich, soweit die betreffenden Angaben in unserem Registrierungs-/Bestellablauf zwingend (statt nur freiwillig) vorzunehmen sind.

 

Schulungen und Beratungsleistungen:

 

Soweit wir für Zwecke unserer Schulungen und Beratungsleistungen personenbezogene Daten verarbeiten (bspw. zum Lernfortschritt eines Teilnehmers), speichern wir diese jeweils so lange, wie es für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses (Durchführung der Schulung bzw. Beratung) und/oder zur Durchführung auf Ihre Anfrage hin erfolgender vorvertraglicher Maßnahmen und/oder im Hinblick auf Gewährleistungs-, Garantie- oder vergleichbare Verpflichtungen und/oder oder im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) Datenschutzgrundverordnung („Vertragserfüllung“).

 

Newsletter:


Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verarbeiten wir die dabei erhobenen Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Anrede etc. zu Zwecken des Versands des Newsletters.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Zusendung unserer Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 a) Datenschutzgrundverordnung.

Wir speichern die personenbezogenen Daten, die wir für die Versendung des Newsletters benötigen, so lange, bis Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters widerrufen.

 

Soweit Angaben im Rahmen der Newsletter-Anmeldung zwingend (statt nur freiwillig) vorzunehmen sind, können wir Ihre Newsletter-Anmeldung ohne diese Angaben nicht entgegennehmen.

 

 

  • Verwendung von Cookies

 

In diesem Abschnitt informieren wir Sie über den Einsatz von Cookies auf unserer Website.

 

  1. Beschreibung und Funktionsweise

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen.

 

  1. Eigene Cookies

 

Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung der Website für den Besucher einfacher und bequemer zu gestalten bzw. bestimmte Funktionen überhaupt erst zu ermöglichen.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) Datenschutzgrundverordnung („berechtigtes Interesse“). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken.

 

Im Rahmen der Nutzung von Cookies speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es nötig ist, um die Nutzung unserer Webseite einfacher und bequemer zu gestalten.

 

  1. Cookies Dritter

 

Auf der Website können auch Cookie von Drittanbietern verwendet werden, um Informationen von unserer Webseite und anderen Stellen im Internet zu erfassen oder zu erhalten und diese Informationen dann zu nutzen, um bspw. Webtracking-Dienste, Bewertungsdienste oder auf Zielgruppen ausgerichtete Werbeanzeigen anzubieten.

 

Im Rahmen der Nutzung von Cookies werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie es nötig ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen.

 

Soweit die Datenverarbeitung für die oben beschriebenen Zwecke mit Ihrer Einwilligung erfolgt, ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO („berechtigte Interessen“), wobei die berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.

  1. d) Widerruf/ Widerspruch/ Einstellungen

 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung in das Setzen von Cookies zu widerrufen oder der Datenverarbeitung durch Cookies zu widersprechen, indem Sie die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

 

Auch können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen,

 

Eine weitere Möglichkeit zu Widerruf, Widerspruch und/oder Verwaltung Ihrer Cookies finden Sie hier:

 

[Link zu Cookie-Einstellungen des Cookie- Tools]

 

Was Anzeigen-Cookies anbelangt, so können Sie viele davon über folgende Dienste blockieren und/oder verwalten:

 

www.aboutads.info/choices/

www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/

www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp

Wenn Sie jedoch Cookies ablehnen, können Sie bestimmte Website-Funktionen, Services, Anwendungen oder Tools möglicherweise nicht nutzen.

3.)        Analyse-Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

4.)        Plugins und Tools

 

YouTube mit erweitertem Datenschutz Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. 9 / 13 Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5.)        eCommerce und Zahlungsanbieter

 

Einige unserer Produkte, Dienstleistungen und Inhalte werden von Digistore24 als Reseller angeboten.

Anbieter und Vertragspartner ist die Digistore24 GmbH, St.-Godehard-Straße 32 in 31139 Hildesheim.

Welche Daten Digistore24 bei diesem Website-Aufruf speichert und verarbeitet, legt die Digistore24 GmbH

als Verantwortlicher in der eigenen Datenschutzerklärung dar. Weitere Informationen erhalten Sie in der

Datenschutzerklärung von Digistore24:

https://www.digistore24.com/dataschutz.

Promo-Links/Content-Links

Auf dieser Website verwenden wir verschiedene Links auf Angebote von Digistore24. Der Zweck der Links

ist, Sie auf für Sie interessante Produkte aufmerksam zu machen.

Bei einigen dieser Links handelt es sich um Links auf die Domäne digistore24.com der Firma Digistore24

GmbH.

Wenn Sie auf einen der Links klicken, rufen Sie damit eine Webseite auf dem Server von Digistore24 auf.

Unser Server übermittelt in diesem Zuge keine Daten an Digistore24, sondern die Daten werden – wie bei

jedem Webseiten-Aufruf – von Ihrem Webbrowser an Digistore24 übertragen. Wir habe keinen Einfluss

darauf, in welchem Umfang Ihr Webbrowser Daten an Digistore24 überträgt.

Bitte nehmen Sie weitere Informationen zum Umfang von Digistore24 mit Daten aus Website-Aufrufen der

Datenschutzerklärung von Digistore24:

https://www.digistore24.com/dataschutz

6.)        Audio- und Videokonferenzen

 

Datenverarbeitung

 

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

 

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-MailAdresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

 

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der OnlineKommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

 

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

 

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

 

Zweck und Rechtsgrundlagen

 

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

 

Speicherdauer

 

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

 

Eingesetzte Konferenz-Tools Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

 

Zoom

 

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden 11 / 13 Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

 

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

 

Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.

 

7.)          Betroffenenrechte

 

Sie haben gemäß Art. 15 Datenschutzgrundverordnung das Recht Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (“Auskunftsrecht der betroffenen Person”).

 

Sie haben gemäß Art. 16 Datenschutzgrundverordnung das Recht, die Berichtigung und Löschung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (“Recht auf Berichtigung”).

 

Gemäß Art. 17 Datenschutzgrundverordnung können Sie die Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten verlangen, sofern einer der dort aufgeführten Gründe zutrifft (“Recht auf Vergessenwerden”).

 

Ebenso haben Sie gemäß Art. 18 Datenschutzgrundverordnung das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der dort aufgeführten Voraussetzungen zutrifft (“Recht auf Einschränkung der Verarbeitung”).

 

Sie haben gemäß Art. 20 Datenschutzgrundverordnung das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen und diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (“Recht auf Datenübertragbarkeit”).

 

Widerruf von Einwilligungen: S. Abschnitt „Widerrufsrecht“ in dieser Datenschutzerklärung.

 

Widerspruchsrecht: Siehe Abschnitt „Widerspruchsrecht“ in dieser Datenschutzerklärung.

 

Sie haben das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist ……………………

 

8.)          Widerrufsrecht

 

Ihre ggf. erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an unsere eingangs genannte E-Mail-Adresse. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

 

 

9.)          Widerspruchsrecht

 

Soweit unsere Datenverarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO beruht („berechtigte Interessen“), haben Sie nach näherer Maßgabe des Artikel 21 DSGVO das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

 

 

10.)        Weitergabe Ihrer Daten

 

Soweit nicht bereits an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende weiteren Empfänger beziehungsweise Kategorien von Empfängern weiter

……..……….

…….…….….

…………..….

 

Soweit nicht vorstehend bereits aufgeführt, haben wir die Absicht Ihre personenbezogenen Daten an folgendes Drittland beziehungsweise folgende internationale Organisation zu übermitteln.

……..……….

…….…….….

………………

 

 

Diese Datenschutzerklärung sollte von jeder einzelnen Seite der Website aus über einen Link „Datenschutzerklärung“ zugänglich gemacht werden.

 

In dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Informationen wie bspw. ggf. über das Drittanbieter-Tool Google Analytics sollten Sie entfernen, wenn Sie diese Tools nicht einsetzen, damit der Erklärungswert dieser Datenschutzerklärung nicht verwässert wird. Umgekehrt wären Informationen zu ergänzen über solche Drittanbieter-Tools, die Sie einsetzen, die in dieser Datenschutzerklärung aber nicht erfasst sind.

 

 

 

Der Transport personenbezogener Daten, also bspw. auch die Erhebung personenbezogener Daten über ein Kontaktformular, sollte verschlüsselt erfolgen. Gefordert wird ein anerkanntes Verschlüsselungsverfahren.

 

Bitte beachten Sie bei Kontaktformularen, dass solche Angaben, die für die Bearbeitung der Kontaktanfrage nicht erforderlich sind, nur als freiwillige Angaben erhoben werden sollten.

 

Zu beachten ist, dass Cookies, die zur Nutzung einer Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, also insbesondere Cookies, die zu Tracking- und Werbezwecken eingesetzt werden, nur gesetzt werden dürfen, wenn die Nutzer aktiv eine informierte Einwilligung erteilt haben.

 

 

 

 

Für Unternehmen mit Sitz in Bayern ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Prof. Dr. Thomas Petri, Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München, Hausanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München zuständig. Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich in den anderen Bundesländern finden Sie hier.

 

Geht es um grenzüberschreitende Verarbeitung, hat die Behörde am Sitz der Hauptniederlassung eine federführende Zuständigkeit.

 

Listen Sie hier bitte ggf. solche Empfänger (einschließlich Auftragsverarbeiter) auf, denen Sie personenbezogene Daten offenlegen, bspw. Versanddienstleister, Bonitätsdienstleister, Zahlungsdienstleister, Marketingdienstleister o.ä. Dabei ist es in der Praxis weit verbreitet, die betreffenden Empfänger nicht konkret, sondern lediglich der Art nach zu bezeichnen, also bspw. „Versanddienstleister“ oder „Zahlungsdienstleister“. Wenn Sie rechtlich sicher gehen wollen, müssten Sie die Empfänger allerdings – soweit möglich – mit Name/Firma und Anschrift bezeichnen.

 

Wenn sie die Absicht haben, die Daten an einen Empfänger in einem Drittland (Drittländer sind Länder außerhalb der EU und der EWR-Staaten) oder eine Internationale Organisation zu übermitteln, müssen sie den Betroffenen ausdrücklich darüber informieren. Damit der Betroffene das damit verbundene Risiko einschätzen kann, muss ihm mitgeteilt werden, ob ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt, der die Datenübermittlung nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO (angemessenes Datenschutzniveau) erlaubt. Fehlt ein solcher Beschluss, kann die Übermittlung auf der Grundlage geeigneter Garantien nach Maßgabe von Art. 46 (u.a. durch Standardschutzklauseln), 47 (verbindliche interne Datenschutzvorschriften) und 49 Abs. 1 S. 2 (u.a. Einwilligung der betroffenen Person oder Übermittlung ist nötig zur Vertragserfüllung) zulässig sein. Diese Garantien müssen dem Betroffenen auf Verlangen zugänglich gemacht werden.

 

Werden die Daten auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 2 DSGVO zur Wahrung zwingender berechtigter Interessen des Verantwortlichen übermittelt, muss die betroffene Person überdies gem. Art. 49 Abs. 1 S. 4 DSGVO über die Übermittlung und die berechtigten Interessen des Verantwortlichen

informiert werden.