
Privatpersonen
Berater Elektromobilität
Mobile Pflegedienste
Autohandel / Leasinggesellschaften
Immobilienmakler
Hausverwaltung / Wohnungsgesellschaften
Privatpersonen
Mobilitätsberater
Pflegedienste
Mobilitäts Verkäufer
Immobilienverkauf
Hausverwaltung / Wohnungsgesellschaften

Info Webinar
Kaufberatung Elektromobilität und Förderung
Kursnummer: B2C-1
27.04.2021 19:00 - 19:30
05.05.2021 18:00 - 18:30
Dauer: 30 min.
Info Webinar
Private Beratung, Kauf / Förderung-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Selbstverständlich besteht auch begrenzt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die kostenlosen Info-Webinare dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Die Termine sind so gestaltet, dass sie im gewerblichen Bereich zu den normalen Bürozeiten daran teilnehmen können. Für Privatpersonen finden diese abends oder auch am Wochenende statt.
Wir würden uns freuen, Sie an einem der nächsten Termine kennenzulernen.
jetzt KaufenPrivate Beratung, Kauf / Förderung-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
- Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?
- Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?
- Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?
- Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?
- Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?
- Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?
- Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?
- Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?
- Sind diese kumulier bar?
- Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Selbstverständlich besteht auch begrenzt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die kostenlosen Info-Webinare dauern in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Die Termine sind so gestaltet, dass sie im gewerblichen Bereich zu den normalen Bürozeiten daran teilnehmen können. Für Privatpersonen finden diese abends oder auch am Wochenende statt.
Wir würden uns freuen, Sie an einem der nächsten Termine kennenzulernen.

Kaufberatung Elektromobilität und Förderung
Kursnummer: B2C-2
28.04.2021 19:00 - 20:30
05.05.2021 19:00 - 20:30
28.05.2021 19:00 - 20:30
Dauer: 90 min.
Private Beratung, Kauf / Förderung-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!
jetzt KaufenDieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
- Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?
- Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?
- Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?
- Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?
- Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?
- Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?
- Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?
- Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?
- Sind diese kumulier bar?
- Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!

Kaufberatung Elektromobilität und Förderung
Kursnummer: B2C-3
19.04.2021 19:00 - 20:30
10.05.2021 19:00 - 20:30
Dauer: 90 min.
Private Beratung, Kauf / Förderung-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!
jetzt KaufenDieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
- Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?
- Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?
- Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?
- Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?
- Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?
- Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?
- Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?
- Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?
- Sind diese kumulier bar?
- Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?
Diese Fragen und sicher viele mehr werden wir erörtern. Sie können dieses Webinar in einer Kleingruppe oder ganz alleine buchen. Dies kann sicherlich sinnvoll sein, wenn Sie viele individuelle Fragen haben, die wir in einer Kleingruppe so nicht ausführlich besprechen können.
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!

Kaufberatung Elektromobilität und Förderung mit Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2C-4
17.04.2021 10:00 - 12:00
26.04.2021 19:00 - 21:00
31.05.2021 19:00 - 21:00
Dauer: 120 min.
Kaufberatung Elektromobilität und Förderung mit Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2C-4
-
Private Beratung, Kauf / Förderung / Ladeinfrastruktur-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!
jetzt KaufenDieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
- Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?
- Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?
- Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?
- Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?
- Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?
- Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?
- Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?
- Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?
- Sind diese kumulierbar?
- Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?
- Welche Unterschiede gibt es bei den Ladesystemen?
- Welche Möglichkeiten bietet mir das neue Gesetz WEMOG bei der privaten Ladeinfrastruktur?
- Gibt es Unterschiede für Mieter und Eigentümer?
- Soll ich eine Wallbox mit einem Fahrzeug erwerben?
- Welche Möglichkeiten habe ich, Ladeinfrastruktur mit geringen Kosten umzusetzen?
- Welche Einbauinformationen muss ich beachten?
- Welche rechtlichen und versicherungstechnischen Punkte sind zu beachten?
- Welche Förderungen gibt es in der Ladeinfrastruktur bei Bund/Land/Kommune?
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!

Kaufberatung Elektromobilität und Förderung mit Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2C-5
17.04.2021 14:00 - 16:00
11.05.2021 18:30 - 20:30
Dauer: 120 min.
Kaufberatung Elektromobilität und Förderung mit Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2C-5
-
Private Beratung, Kauf / Förderung / Ladeinfrastruktur-Kurs
Dieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!
jetzt KaufenDieses völlig neue Beratungskonzept haben wir konzipiert, um Ihnen absolut frei von Marken anhand Ihres Bedarfs alle Optionen zu geben, um die richtige wirtschaftliche und zukunftsorientierte Entscheidung zur Elektromobilität zu treffen. Folgende Fragen werden wir gemeinsam beantworten:
- Wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum sind die alternativen Antriebe nicht besser oder setzen sich nicht durch?
- Ist ein BEV oder ein PHEV für mich die richtige Entscheidung?
- Welche Parameter sind wichtig für meine Kaufentscheidung?
- Welchen Bedarf und welches Nutzungsprofil habe ich?
- Wie vergleiche ich verschiedene Fahrzeuge und wo finde ich diese Informationen?
- Wie erstelle ich einen Vergleich zum TCO?
- Welche versicherungsrechtlichen Fragen sind zu beantworten?
- Welche Förderung Bund-Land-Kommune kann ich nutzen?
- Sind diese kumulierbar?
- Was ist die richtige Entscheidung für den Erwerb eines Fahrzeugs? Kauf-Leasing-Finanzierung?
- Welche Unterschiede gibt es bei den Ladesystemen?
- Welche Möglichkeiten bietet mir das neue Gesetz WEMOG bei der privaten Ladeinfrastruktur?
- Gibt es Unterschiede für Mieter und Eigentümer?
- Soll ich eine Wallbox mit einem Fahrzeug erwerben?
- Welche Möglichkeiten habe ich, Ladeinfrastruktur mit geringen Kosten umzusetzen?
- Welche Einbauinformationen muss ich beachten?
- Welche rechtlichen und versicherungstechnischen Punkte sind zu beachten?
- Welche Förderungen gibt es in der Ladeinfrastruktur bei Bund/Land/Kommune?
Sie werden sehen, dass die Preise äußerst günstig kalkuliert sind. Wir können Ihnen versprechen, dass Sie mit den Informationen, die Sie erhalten, deutlich mehr Geld einsparen werden, als dieser Kurs kostet.
Damit versetzen wir Sie in die Lage, einen hohen Betrag einzusparen und ggf. Fehler zu vermeiden.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit das kostenlose Info Webinar zu buchen!

Info Webinar
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-1
20.04.2021 10:00 - 11:00
Dauer: 60 min.
Info Webinar
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-1
-
Info Webinar
Die Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.
jetzt KaufenDie Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
- Größere Hausverwaltungen oder Wohnungsbaugesellschaften, die dem steigenden Bedarf einen eigenen Ansprechpartner zur Verfügung stellen möchten
- Mobilitätsberater im Autohandel oder bei Leasinggesellschaften
- Mitarbeiter bei kommunalen bzw. regionalen Energieversorgern
- Fuhrparkmanager in größeren Unternehmen, die strategisch eine Umstellung des Fuhrparks hin zur Elektromobilität managen müssen.
- Umweltbeauftragte im kommunalen bzw. privatwirtschaftlichen Bereich
- Dozenten, die ihr Wissen um den Bereich Elektromobilität erweitern möchten.
- Techniker und Meister aus dem Bereich Automotive bzw. aus den MINT-Berufen
- Energieberater, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterbilden möchten.
- Mitarbeiter im Elektrogroßhandel bzw. im Elektrohandwerk, die sich auf die Ladeinfrastruktur spezialisieren möchten.
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.

Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Onlineseminar Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-2
15.04.2021 09:00 - 17:00
Dauer: 480 min.
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Onlineseminar Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-2
-
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe
Die Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.
jetzt KaufenDie Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
- Größere Hausverwaltungen oder Wohnungsbaugesellschaften, die dem steigenden Bedarf einen eigenen Ansprechpartner zur Verfügung stellen möchten
- Mobilitätsberater im Autohandel oder bei Leasinggesellschaften
- Mitarbeiter bei kommunalen bzw. regionalen Energieversorgern
- Fuhrparkmanager in größeren Unternehmen, die strategisch eine Umstellung des Fuhrparks hin zur Elektromobilität managen müssen.
- Umweltbeauftragte im kommunalen bzw. privatwirtschaftlichen Bereich
- Dozenten, die ihr Wissen um den Bereich Elektromobilität erweitern möchten.
- Techniker und Meister aus dem Bereich Automotive bzw. aus den MINT-Berufen
- Energieberater, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterbilden möchten.
- Mitarbeiter im Elektrogroßhandel bzw. im Elektrohandwerk, die sich auf die Ladeinfrastruktur spezialisieren möchten.
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.

Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Präsenzseminar Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-3
Aktuell keine geplanten Termine
Dauer: 480 min.
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe Präsenzseminar Dekra zertifiziert
Kursnummer: BER-3
-
Berater Elektromobilität und alternative Antriebe
Die Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.
jetzt KaufenDie Weiterbildung zum Berater Elektromobilität ist zurzeit die umfangreichste und aktuellste Weiterbildung. Die Prüfung am Ende des Lehrgangs wird bei Bestehen von der DEKRA zertifiziert.
Die Berufsbilder, in denen diese Weiterbildung von immer größerem Nutzen ist, sind folgende:
- Größere Hausverwaltungen oder Wohnungsbaugesellschaften, die dem steigenden Bedarf einen eigenen Ansprechpartner zur Verfügung stellen möchten
- Mobilitätsberater im Autohandel oder bei Leasinggesellschaften
- Mitarbeiter bei kommunalen bzw. regionalen Energieversorgern
- Fuhrparkmanager in größeren Unternehmen, die strategisch eine Umstellung des Fuhrparks hin zur Elektromobilität managen müssen.
- Umweltbeauftragte im kommunalen bzw. privatwirtschaftlichen Bereich
- Dozenten, die ihr Wissen um den Bereich Elektromobilität erweitern möchten.
- Techniker und Meister aus dem Bereich Automotive bzw. aus den MINT-Berufen
- Energieberater, die sich in diesem dynamischen Bereich weiterbilden möchten.
- Mitarbeiter im Elektrogroßhandel bzw. im Elektrohandwerk, die sich auf die Ladeinfrastruktur spezialisieren möchten.
Sie sehen anhand dieser Aufzählung, dass diese Weiterbildung in sehr vielen unterschiedlichen Berufsbildern einen hohen Nutzen hat. Die dynamische Entwicklung der Elektromobilität steht erst am Anfang und wird sich noch deutlich beschleunigen.
Der Kurs läuft über 7 Tage, wobei der 7. Tag vormittags eine Wiederholung der Inhalte ist und am Nachmittag die Prüfung stattfindet. Folgende Inhalte werden innerhalb des Kurses behandelt:
Modul 1 Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebsformen
Modul 2 Aktuelle PKW, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
Modul 3 Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
Modul 4 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
Modul 5 Wirtschaftliche Berechnung und Geschäftsmodelle
Modul 6 Konkrete Fallbeispiele und Beratungssituationen
Modul 7 Vertiefung, Übungen und Prüfung
Aktuelle Termine sehen Sie auf unserer HP. Das Platzangebot in diesem Kurs ist begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten bzw. größere Gruppen auch online keinen Mehrwert bieten und auf die Qualität gehen.

Info-Webinar für Immobilienverwalter/Wohnungsbaugesellschaften
Kursnummer: B2B-1
03.05.2021 10:00 - 11:00
Dauer: 60 min.
Info-Webinar für Immobilienverwalter/Wohnungsbaugesellschaften
Kursnummer: B2B-1
-
Info Webinar
Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Teile mit den Inhalten:
Modul 1
Installation von Elektromobilität – Folgende Themenblöcke werden behandelt:
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilitäts-Infrastruktur
Modul 3 Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Modul 4
Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO. Bei Buchung aller vier Webinar Teile, die Ihnen einen vollumfänglichen Überblick zum Thema Elektromobilität geben, gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 Prozent.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!
jetzt KaufenFür Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Teile mit den Inhalten:
Modul 1
Installation von Elektromobilität – Folgende Themenblöcke werden behandelt:
- Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
- Infrastruktur für das private Laden von E-Autos
- Technische Herausforderungen beim Laden von E-Autos
- Kosten und Aufwand beim Aufbau und Betrieb von Wallboxen
- Technische Risiken und Absicherung von Haftungsansprüchen
- Konkrete Realisierungsansätze
- Konzepte für eine zukunftstaugliche Ladeinfrastruktur
- Konkrete Handwerker und Dienstleister Auswahl
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilitäts-Infrastruktur
- Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
- Quellen für rechtliche Rahmenbedingungen
- Vermieter will Ladeinfrastruktur einbauen
- Mieter will Ladeinfrastruktur einbauen
- Modernisierungsmaßnahmen nach bisherigem Recht
- Modernisierungsmaßnahmen nach neuem Recht (WEMOG)
- Besonderheiten bei Neubau und Renovierung (GEIG)
- Informationspflichten und Haftungsfragen
- Umsetzungsfahrplan für WEG
- Problemkreis 1
- Problemkreis 2
Modul 3 Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (WEMOG-GEIG)
- Umsetzungsfahrplan Ladeinfrastruktur Hausverwalter
- Modernisierungsvereinbarungen Ladeinfrastruktur
- Informationen von Mietern
- Tagesordnungspunkt Ladeinfrastruktur
- Beschlussfassung Ladeinfrastruktur
- Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Doppelparkern
- Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Gemeinschaftsplätzen
- Beispielformulierungen für
Modul 4
Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Technische Rahmenbedingungen
- Konzeption Ladeinfrastruktur
- Auswahl und Förderung geeigneter Wallboxen
- Lastmanagement und Leistungserhöhung
- Lastgangmessung
- Praxisbeispiele für Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Praxisbeispiele für Hausanschlüsse
- Umsetzungsbeispiele 1-4 Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele 2-20 Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele Vollausstattung mit Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele TG-Infrastrukturerweiterung und Doppel Parker
- Umsetzungsbeispiele Außenstellplätze
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO. Bei Buchung aller vier Webinar Teile, die Ihnen einen vollumfänglichen Überblick zum Thema Elektromobilität geben, gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 Prozent.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!

Installation von E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2B-2
04.05.2021 09:30 - 12:00
Dauer: 150 min.
Hausverwaltungen
Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 1
Installation von Elektromobilität – Folgende Themenblöcke werden behandelt:
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!
jetzt KaufenFür Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 1
Installation von Elektromobilität – Folgende Themenblöcke werden behandelt:
- Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
- Infrastruktur für das private Laden von E-Autos
- Technische Herausforderungen beim Laden von E-Autos
- Kosten und Aufwand beim Aufbau und Betrieb von Wallboxen
- Technische Risiken und Absicherung von Haftungsansprüchen
- Konkrete Realisierungsansätze
- Konzepte für eine zukunftstaugliche Ladeinfrastruktur
- Konkrete Handwerker und Dienstleister Auswahl
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!

Rechtliche Rahmenbedingungen E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2B-3
14.04.2021 09:30 - 12:00
11.05.2021 09:30 - 12:00
Dauer: 150 min.
Hausverwaltungen
Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 2
Rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilitäts-Infrastruktur
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!
jetzt KaufenFür Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 2
Rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilitäts-Infrastruktur
- Bedarf an Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern
- Quellen für rechtliche Rahmenbedingungen
- Problemkreis 1
- Vermieter will Ladeinfrastruktur einbauen
- Mieter will Ladeinfrastruktur einbauen
-
Problemkreis 2
- Modernisierungsmaßnahmen nach bisherigem Recht
- Modernisierungsmaßnahmen nach neuem Recht (WEMOG)
- Besonderheiten bei Neubau und Renovierung (GEIG)
- Informationspflichten und Haftungsfragen
- Umsetzungsfahrplan für WEG
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!

Konkrete Umsetzungsbeispiele für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Kursnummer: B2B-4
31.05.2021 09:30 - 12:00
Dauer: 150 min.
Konkrete Umsetzungsbeispiele für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Kursnummer: B2B-4
-

Mit Stefan Schmid | |
---|---|
- Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht | |
· Spezialisierung im Bereich Elektromobilität | |
Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 3
Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Rechtliche Rahmenbedingungen (WEMOG-GEIG)
- Umsetzungsfahrplan Ladeinfrastruktur Hausverwalter
- Modernisierungsvereinbarungen Ladeinfrastruktur
- Informationen von Mietern
- Tagesordnungspunkt Ladeinfrastruktur
- Beschlussfassung Ladeinfrastruktur
- Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Doppelparkern
- Sonderfall Ladeinfrastruktur auf Gemeinschaftsplätzen
- Beispielformulierungen für
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!

Konkrete Umsetzungsbeispiele für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Kursnummer: B2B-5
28.04.2021 09:30 - 12:00
Dauer: 150 min.
Konkrete Umsetzungsbeispiele für E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
Kursnummer: B2B-5
-

Mit Boris Lackovic | |
---|---|
- Zertifizierter Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe (IHK) | |
- Spezialist für Planung, Umsetzung und Machbarkeit für Ladeinfrastruktur | |
Für Hausverwalter haben wir eine Webinar Reihe, bestehend aus 4 Teilen, entwickelt. Diese bietet Ihnen einen sehr umfangreichen Wissenstransfer rund um das Thema Elektromobilität im Bereich Wohnungseigentum in einer WEG, Wohnungsvermietung sowie auch bei gewerblichen Immobilienthemen. Durch die Veränderung des WEMOG zum 01.12.2020 und des anstehenden GEIG ergeben sich eine Vielzahl von Veränderungen in Ihrem täglichen Geschäft. Um den gesamten Inhalt der Seminarreihe zu verstehen, haben wir hier ebenfalls ein kostenloses unverbindliches Info-Webinar gestaltet. Die Termine sehen Sie auf unserer HP und können sich gerne dazu anmelden. Der Themenblock 3 wird mit meinem Partner Stefan Schmid, Rechtsanwalt für Immobilienrecht und WEG, gemeinsam durchgeführt. Der Teil 4 mit seinem rein technischen Aspekt findet gemeinsam mit meinem Partner und Kollegen Boris Laskovic, Spezialist für Projektberatung und Machbarkeitsstudien, statt.
Nachfolgend die einzelnen Inhalten dieses Webinars:
Modul 4
Konkrete Umsetzungsbeispiele für Elektromobilitäts-Ladeinfrastruktur in Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Technische Rahmenbedingungen
- Konzeption Ladeinfrastruktur
- Auswahl und Förderung geeigneter Wallboxen
- Lastmanagement und Leistungserhöhung
- Lastgangmessung
- Praxisbeispiele für Tiefgaragen und Außenstellplätzen
- Praxisbeispiele für Hausanschlüsse
- Umsetzungsbeispiele 1-4 Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele 2-20 Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele Vollausstattung mit Wallboxen
- Umsetzungsbeispiele TG-Infrastrukturerweiterung und Doppel Parker
- Umsetzungsbeispiele Außenstellplätze
Bei Teilnahme an diesen Seminaren erhalten Sie selbstverständlich ein Zertifikat nach § 34 c GewO.
Sollten Sie weitere Fragen haben rufen Sie uns gerne an!

Info Webinar Pflegedienste-Umstellung auf Elektromobilität-Alle wichtigen Informationen
Kursnummer: B2B-6
14.04.2021 12:30 - 13:30
Dauer: 60 min.
Info Webinar Pflegedienste-Umstellung auf Elektromobilität-Alle wichtigen Informationen
Kursnummer: B2B-6
-
Info Webinar
Dieses Webinar haben wir für 2021 komplett neu in unser Kursprogramm aufgenommen. Grund ist u. a. die Veränderung der Förderung besonders für mobile Pflegedienste. Der sukzessive Umbau Ihres Fuhrparks ist aus rein wirtschaftlicher Sicht nun quasi ein Muss. Durch gegebene Kumulation von Förderprogrammen sind hier extrem hohe Einsparpotentiale vorhanden. In diesem Webinar werden wir folgende Punkte behandeln, um Ihnen eine klare Strategie zur Umstellung Ihres Fuhrparks aufzuzeigen:
Wie wird sich die Elektromobilität weiter entwickeln?
Warum werden sich andere Antriebsformen nicht durchsetzen?
Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, meinen Fuhrpark umzustellen?
Welchen Bedarf habe ich bei der Fahrzeugnutzung?
Welche batterieelektrischen Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?
Welche Fördermöglichkeiten ergeben sich? Bund / Land / Kommune?
Wie verhalten sich die Unterhaltskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennerfahrzeug?
Wie kann ich einen Total Cost of Ownerchip für meine betriebswirtschaftliche Betrachtung erstellen.
Welche Möglichkeiten habe ich, eine Ladeinfrastruktur für meine Fahrzeuge aufzubauen?
Mit der Beantwortung dieser Fragen werden Sie in die Lage versetzt, eine für Ihr Unternehmen klare und betriebswirtschaftlich zukunftsorientierte Entscheidung zu treffen.
Für dieses Thema haben wir ebenfalls ein kostenloses Webinar eingestellt. Zögern Sie nicht, daran teilzunehmen. Die Fördertöpfe sind begrenzt.
jetzt KaufenDieses Webinar haben wir für 2021 komplett neu in unser Kursprogramm aufgenommen. Grund ist u. a. die Veränderung der Förderung besonders für mobile Pflegedienste. Der sukzessive Umbau Ihres Fuhrparks ist aus rein wirtschaftlicher Sicht nun quasi ein Muss. Durch gegebene Kumulation von Förderprogrammen sind hier extrem hohe Einsparpotentiale vorhanden. In diesem Webinar werden wir folgende Punkte behandeln, um Ihnen eine klare Strategie zur Umstellung Ihres Fuhrparks aufzuzeigen:
Wie wird sich die Elektromobilität weiter entwickeln?
Warum werden sich andere Antriebsformen nicht durchsetzen?
Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, meinen Fuhrpark umzustellen?
Welchen Bedarf habe ich bei der Fahrzeugnutzung?
Welche batterieelektrischen Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?
Welche Fördermöglichkeiten ergeben sich? Bund / Land / Kommune?
Wie verhalten sich die Unterhaltskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennerfahrzeug?
Wie kann ich einen Total Cost of Ownerchip für meine betriebswirtschaftliche Betrachtung erstellen.
Welche Möglichkeiten habe ich, eine Ladeinfrastruktur für meine Fahrzeuge aufzubauen?
Mit der Beantwortung dieser Fragen werden Sie in die Lage versetzt, eine für Ihr Unternehmen klare und betriebswirtschaftlich zukunftsorientierte Entscheidung zu treffen.
Für dieses Thema haben wir ebenfalls ein kostenloses Webinar eingestellt. Zögern Sie nicht, daran teilzunehmen. Die Fördertöpfe sind begrenzt.

Mobile Pflegedienste/Lieferdienste- Warum ist jetzt die richtige Zeit auf Elektromobilität umzustellen
Kursnummer: B2B-7
27.04.2021 17:00 - 18:30
28.05.2021 11:00 - 12:30
Dauer: 90 min.
Mobile Pflegedienste/Lieferdienste- Warum ist jetzt die richtige Zeit auf Elektromobilität umzustellen
Kursnummer: B2B-7
-
Mobile Pflegedienste
Dieses Webinar haben wir für 2021 komplett neu in unser Kursprogramm aufgenommen. Grund ist u. a. die Veränderung der Förderung besonders für mobile Pflegedienste. Der sukzessive Umbau Ihres Fuhrparks ist aus rein wirtschaftlicher Sicht nun quasi ein Muss. Durch gegebene Kumulation von Förderprogrammen sind hier extrem hohe Einsparpotentiale vorhanden. In diesem Webinar werden wir folgende Punkte behandeln, um Ihnen eine klare Strategie zur Umstellung Ihres Fuhrparks aufzuzeigen:
Wie wird sich die Elektromobilität weiter entwickeln?
Warum werden sich andere Antriebsformen nicht durchsetzen?
Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, meinen Fuhrpark umzustellen?
Welchen Bedarf habe ich bei der Fahrzeugnutzung?
Welche batterieelektrischen Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?
Welche Fördermöglichkeiten ergeben sich? Bund / Land / Kommune?
Wie verhalten sich die Unterhaltskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennerfahrzeug?
Wie kann ich einen Total Cost of Ownerchip für meine betriebswirtschaftliche Betrachtung erstellen.
Welche Möglichkeiten habe ich, eine Ladeinfrastruktur für meine Fahrzeuge aufzubauen?
Mit der Beantwortung dieser Fragen werden Sie in die Lage versetzt, eine für Ihr Unternehmen klare und betriebswirtschaftlich zukunftsorientierte Entscheidung zu treffen.
Für dieses Thema haben wir ebenfalls ein kostenloses Webinar eingestellt. Zögern Sie nicht, daran teilzunehmen. Die Fördertöpfe sind begrenzt.
jetzt KaufenDieses Webinar haben wir für 2021 komplett neu in unser Kursprogramm aufgenommen. Grund ist u. a. die Veränderung der Förderung besonders für mobile Pflegedienste. Der sukzessive Umbau Ihres Fuhrparks ist aus rein wirtschaftlicher Sicht nun quasi ein Muss. Durch gegebene Kumulation von Förderprogrammen sind hier extrem hohe Einsparpotentiale vorhanden. In diesem Webinar werden wir folgende Punkte behandeln, um Ihnen eine klare Strategie zur Umstellung Ihres Fuhrparks aufzuzeigen:
Wie wird sich die Elektromobilität weiter entwickeln?
Warum werden sich andere Antriebsformen nicht durchsetzen?
Welche Möglichkeiten stehen mir zur Verfügung, meinen Fuhrpark umzustellen?
Welchen Bedarf habe ich bei der Fahrzeugnutzung?
Welche batterieelektrischen Fahrzeuge stehen mir zur Verfügung?
Welche Fördermöglichkeiten ergeben sich? Bund / Land / Kommune?
Wie verhalten sich die Unterhaltskosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Verbrennerfahrzeug?
Wie kann ich einen Total Cost of Ownerchip für meine betriebswirtschaftliche Betrachtung erstellen.
Welche Möglichkeiten habe ich, eine Ladeinfrastruktur für meine Fahrzeuge aufzubauen?
Mit der Beantwortung dieser Fragen werden Sie in die Lage versetzt, eine für Ihr Unternehmen klare und betriebswirtschaftlich zukunftsorientierte Entscheidung zu treffen.
Für dieses Thema haben wir ebenfalls ein kostenloses Webinar eingestellt. Zögern Sie nicht, daran teilzunehmen. Die Fördertöpfe sind begrenzt.

Info Webinar Mitarbeiter Automobilhandel
Kursnummer: B2B-8
04.05.2021 20:00 - 21:00
Dauer: 60 min.
Kostenlos
Info Webinar
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 1 beinhaltet folgende Themen:
Teil 2 beinhaltet folgende Themen:
Teil 3 beinhaltet folgende Themen:
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.
Bei Buchung aller drei Teile gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 Prozent. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten.
jetzt KaufenDie extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
- Neuwagenhandel
- Gebrauchtwagenhandel
- Product Genius
- Online-Verkäufer
- Junge Automobilverkäufer, die eine Spezialisierung suchen
- Mitarbeiter in Leasinggesellschaften
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 1 beinhaltet folgende Themen:
- Warum wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum werden andere Technologien wie Wasserstoff oder Biogas sich nicht durchsetzen?
- Welche Themen in der Allgemeinen Fahrzeugtechnologie sind wichtig für mich in meinem Beruf?
- Wie wird sich die Batterietechnologie in den nächsten Jahren entwickeln?
- Welche Informationsquellen kann ich für Vergleiche am besten nutzen?
- Was benötige ich für einen TCO Ansatz?
Teil 2 beinhaltet folgende Themen:
- Bedarfsermittlung beim Kunden
- Veränderung des Beratungsgesprächs, um einen ganzheitlichen Beratungsansatz zu gewährleisten.
- Unterschiedliche Versicherungsmöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Förderung der Elektromobilität Bund-Land-Kommune-Kumulation
Teil 3 beinhaltet folgende Themen:
- Allgemeine Ladeinfrastruktur
- Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Wie kann ich die neue Gesetzgebung WEMOG in meinen Beratungsansatz integrieren?
- Einbau Varianten privater Ladeinfrastruktur
- Fördermöglichkeiten für private Ladeinfrastruktur
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.
Bei Buchung aller drei Teile gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 Prozent. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie gerne mit uns in Kontakt treten.

Weiterbildung zum "Specialist Elektromobilität" Teil 1
Kursnummer: B2B-9
Aktuell keine geplanten Termine
Dauer: 240 min.
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 1 beinhaltet folgende Themen:
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.
jetzt KaufenAls Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
- Neuwagenhandel
- Gebrauchtwagenhandel
- Product Genius
- Online-Verkäufer
- Junge Automobilverkäufer, die eine Spezialisierung suchen
- Mitarbeiter in Leasinggesellschaften
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 1 beinhaltet folgende Themen:
- Warum wird sich die Elektromobilität durchsetzen?
- Warum werden andere Technologien wie Wasserstoff oder Biogas sich nicht durchsetzen?
- Welche Themen in der Allgemeinen Fahrzeugtechnologie sind wichtig für mich in meinem Beruf?
- Wie wird sich die Batterietechnologie in den nächsten Jahren entwickeln?
- Welche Informationsquellen kann ich für Vergleiche am besten nutzen?
- Was benötige ich für einen TCO Ansatz?
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.

Weiterbildung zum "Specialist Elektromobilität" Teil 2
Kursnummer: B2B-10
19.04.2021 10:00 - 14:00
Dauer: 240 min.
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 2 beinhaltet folgende Themen:
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.
jetzt KaufenAls Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
- Neuwagenhandel
- Gebrauchtwagenhandel
- Product Genius
- Online-Verkäufer
- Junge Automobilverkäufer, die eine Spezialisierung suchen
- Mitarbeiter in Leasinggesellschaften
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 2 beinhaltet folgende Themen:
- Bedarfsermittlung beim Kunden
- Veränderung des Beratungsgesprächs, um einen ganzheitlichen Beratungsansatz zu gewährleisten.
- Unterschiedliche Versicherungsmöglichkeiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Förderung der Elektromobilität Bund-Land-Kommune-Kumulation
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.

Weiterbildung zum "Specialist Elektromobilität" Teil 3
Kursnummer: B2B-11
26.04.2021 10:00 - 14:00
Dauer: 240 min.
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 3 beinhaltet folgende Themen:
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.
jetzt KaufenAls Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
- Neuwagenhandel
- Gebrauchtwagenhandel
- Product Genius
- Online-Verkäufer
- Junge Automobilverkäufer, die eine Spezialisierung suchen
- Mitarbeiter in Leasinggesellschaften
Der Online-Kurs ist in drei Teilen gestaffelt mit je vier Stunden Dauer. Die Termine können Sie auf unserer HP einsehen.
Teil 3 beinhaltet folgende Themen:
- Allgemeine Ladeinfrastruktur
- Nutzung öffentlicher Ladeinfrastruktur
- Wie kann ich die neue Gesetzgebung WEMOG in meinen Beratungsansatz integrieren?
- Einbau Varianten privater Ladeinfrastruktur
- Fördermöglichkeiten für private Ladeinfrastruktur
Wie Sie sehen, werden alle relevanten Themen für einen ganzheitlichen Beratungsansatz behandelt. Dieses Wissen können Sie sehr schnell und erfolgreich in Ihrem Tagesgeschäft einsetzen.
Die Termine sind so eingestellt, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz während der Dienstzeit teilnehmen können. Dies ist sicher für Ihren Arbeitgeber ein wichtiger Aspekt, da keine Reisekosten entstehen und der Mitarbeiter nur einen Teil des Tages in der Weiterbildung ist. Für diesen Kurs haben wir selbstverständlich auch ein kostenloses Webinar gestaltet, in dem Sie sich selber noch mal einen Überblick über alle relevanten Themen verschaffen können.

Weiterbildung zum "Specialist Elektromobilität" Training on the Job Teil 1+2
Kursnummer: B2B-12
08.05.2021 09:00 - 17:00
Dauer: 480 min.
Weiterbildung zum "Specialist Elektromobilität" Training on the Job Teil 1+2
Kursnummer: B2B-12
-
Weiterbildung „Specialist Elektromobilität Präsenz Training on the Job“ Teil 1 + 2
Findet an 2 Tagen statt!
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
Dieses Präsenzseminar hat den gleichen Inhalt wie die Online-Webinare. Wir werden jedoch im Bereich Technologie, Beratungsgespräch und Ladeinfrastruktur weitergehende Punkte besprechen sowie Fragetechniken zum Beratungsgespräch einüben. Dieses Seminar ist als „Training on the Job“ konzipiert und findet an zwei Samstagen von 9 – 17.30 Uhr statt. Tagungsgetränke und ein kleiner Mittagslunch werden gereicht.
Sie erhalten so die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Elektromobilität zu ergänzen und deutlich zu vertiefen. Dadurch sind Sie schnell in der Lage, das neu gewonnene Wissen in Ihr Tagesgeschäft zu integrieren.
Sollten Sie Fragen zu den Inhalten oder dem Ablauf haben, zögern Sie nicht, uns zu konkaktieren.
jetzt KaufenFindet an 2 Tagen statt!
Die extrem schnelle Entwicklung im Bereich der Elektromobilität stellt den Autohandel sowie die Leasinggesellschaften vor völlig neue Herausforderungen. Hinzu kommt noch die Entwicklung des immer stärkeren Online-Absatzes. Aus diesem Ansatz heraus haben wir diese Webinare entwickelt. Der Verkäufer muss sich immer mehr zum Mobilitätsberater entwickeln, um einen kompletten Beratungsansatz zu gewährleisten. Dies ist online und offline das gleiche. Um diesen Beratungsansatz zu gewährleisten, ist es nicht nur erforderlich, im eigenen Produktportfolio sicher zu sein. Es sollten alle anstehenden Fragen rund um die Elektromobilität beantwortet werden können. Der Kunde benötigt Berater mit einem hohen allgemeinen Fachwissen in der Elektromobilität, da er hier oft selber überfragt ist.
Als Zielgruppe sind hier folgende Berufsbilder angesprochen:
- Neuwagenhandel
- Gebrauchtwagenhandel
- Product Genius
- Online-Verkäufer
- Junge Automobilverkäufer, die eine Spezialisierung suchen
- Mitarbeiter in Leasinggesellschaften
Dieses Präsenzseminar hat den gleichen Inhalt wie die Online-Webinare. Wir werden jedoch im Bereich Technologie, Beratungsgespräch und Ladeinfrastruktur weitergehende Punkte besprechen sowie Fragetechniken zum Beratungsgespräch einüben. Dieses Seminar ist als „Training on the Job“ konzipiert und findet an zwei Samstagen von 9 – 17.30 Uhr statt. Tagungsgetränke und ein kleiner Mittagslunch werden gereicht.
Sie erhalten so die Möglichkeit, Ihr Wissen in der Elektromobilität zu ergänzen und deutlich zu vertiefen. Dadurch sind Sie schnell in der Lage, das neu gewonnene Wissen in Ihr Tagesgeschäft zu integrieren.
Sollten Sie Fragen zu den Inhalten oder dem Ablauf haben, zögern Sie nicht, uns zu konkaktieren.

Info Webinar
Weiterbildung für Immobilienmakler
Kursnummer: B2B-13
03.05.2021 09:00 - 09:30
Dauer: 30 min.
Info Webinar
Neu in unserem Programm für 2021 haben wir ein Webinar für Immobilienmakler erstellt. Genauso wie für Hausverwaltungen ist hier ein hoher Informations- und Schulungsbedarf vorhanden. Das neue Gesetz WEMOG (Wohnungseigentums- und Modernisierungsgesetz) und das im Jahr 2021 kommende GEIG (GebäudeElektromobilitätsInfrastrukturGesetz) haben das Ziel, die private/gewerbliche Ladeinfrastruktur sehr stark zu fördern. Dies gilt für den Bereich von Mietwohnungen genauso wie im Bereich von Wohnungseigentum in einer WEG. Im Jahr 2021 wird dann der gewerbliche Bereich mit dem GEIG hinzukommen. Hier wird viel an Information und Argumentation auf den Bereich der Immobilienmakler zukommen. Ähnlich wie im Bereich des schnellen Internet wird die Ladeinfrastruktur zu einem Argument bei der Vermietung oder beim Verkauf werden. Natürlich wird dies auch zu Wertsteigerungen führen.
Folgende Fragen werden wir innerhalb des Webinars behandeln:
Wie wird sich der Bereich der Elektromobilität in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln?
Wie wichtig wird Elektromobilität im Verkaufsgespräch mit dem Kunden?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um für meinen Kunden der beste Ansprechpartner zu sein?
Welche Inhalte hat das neue WEMO im privaten Bereich?
Welche Inhalte sind momentan vorgesehen im GEIG für den gewerblichen Bereich?
Sie sehen, dass in dem Webinar ein kompletter und umfangreicher Überblick zur Elektromobilität gegeben wird, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen und sehr gut integrieren können. Die Webinar-Zeiten sind so eingestellt, dass sie in Ihren Büroalltag eingebunden werden können. Im Bereich der Weiterbildung ist dieses Webinar für Sie bestens geeignet. Nach der Teilnahme erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen selbstverständlich auch ein Zertifikat nach § 34 c GEWO.
Beachten Sie selbstverständlich auch unser kostenloses und unverbindliches Info-Webinar.
jetzt KaufenNeu in unserem Programm für 2021 haben wir ein Webinar für Immobilienmakler erstellt. Genauso wie für Hausverwaltungen ist hier ein hoher Informations- und Schulungsbedarf vorhanden. Das neue Gesetz WEMOG (Wohnungseigentums- und Modernisierungsgesetz) und das im Jahr 2021 kommende GEIG (GebäudeElektromobilitätsInfrastrukturGesetz) haben das Ziel, die private/gewerbliche Ladeinfrastruktur sehr stark zu fördern. Dies gilt für den Bereich von Mietwohnungen genauso wie im Bereich von Wohnungseigentum in einer WEG. Im Jahr 2021 wird dann der gewerbliche Bereich mit dem GEIG hinzukommen. Hier wird viel an Information und Argumentation auf den Bereich der Immobilienmakler zukommen. Ähnlich wie im Bereich des schnellen Internet wird die Ladeinfrastruktur zu einem Argument bei der Vermietung oder beim Verkauf werden. Natürlich wird dies auch zu Wertsteigerungen führen.
Folgende Fragen werden wir innerhalb des Webinars behandeln:
Wie wird sich der Bereich der Elektromobilität in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln?
Wie wichtig wird Elektromobilität im Verkaufsgespräch mit dem Kunden?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um für meinen Kunden der beste Ansprechpartner zu sein?
Welche Inhalte hat das neue WEMO im privaten Bereich?
Welche Inhalte sind momentan vorgesehen im GEIG für den gewerblichen Bereich?
Sie sehen, dass in dem Webinar ein kompletter und umfangreicher Überblick zur Elektromobilität gegeben wird, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen und sehr gut integrieren können. Die Webinar-Zeiten sind so eingestellt, dass sie in Ihren Büroalltag eingebunden werden können. Im Bereich der Weiterbildung ist dieses Webinar für Sie bestens geeignet. Nach der Teilnahme erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen selbstverständlich auch ein Zertifikat nach § 34 c GEWO.
Beachten Sie selbstverständlich auch unser kostenloses und unverbindliches Info-Webinar.

Weiterbildung für Immobilienmakler im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2B-14
Aktuell keine geplanten Termine
Dauer: 90 min.
Weiterbildung für Immobilienmakler im Bereich Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Kursnummer: B2B-14
-
Weiterbildung für Immobilienmakler
Neu in unserem Programm für 2021 haben wir ein Webinar für Immobilienmakler erstellt. Genauso wie für Hausverwaltungen ist hier ein hoher Informations- und Schulungsbedarf vorhanden. Das neue Gesetz WEMOG (Wohnungseigentums- und Modernisierungsgesetz) und das im Jahr 2021 kommende GEIG (GebäudeElektromobilitätsInfrastrukturGesetz) haben das Ziel, die private/gewerbliche Ladeinfrastruktur sehr stark zu fördern. Dies gilt für den Bereich von Mietwohnungen genauso wie im Bereich von Wohnungseigentum in einer WEG. Im Jahr 2021 wird dann der gewerbliche Bereich mit dem GEIG hinzukommen. Hier wird viel an Information und Argumentation auf den Bereich der Immobilienmakler zukommen. Ähnlich wie im Bereich des schnellen Internet wird die Ladeinfrastruktur zu einem Argument bei der Vermietung oder beim Verkauf werden. Natürlich wird dies auch zu Wertsteigerungen führen.
Folgende Fragen werden wir innerhalb des Webinars behandeln:
Wie wird sich der Bereich der Elektromobilität in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln?
Wie wichtig wird Elektromobilität im Verkaufsgespräch mit dem Kunden?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um für meinen Kunden der beste Ansprechpartner zu sein?
Welche Inhalte hat das neue WEMO im privaten Bereich?
Welche Inhalte sind momentan vorgesehen im GEIG für den gewerblichen Bereich?
Sie sehen, dass in dem Webinar ein kompletter und umfangreicher Überblick zur Elektromobilität gegeben wird, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen und sehr gut integrieren können. Die Webinar-Zeiten sind so eingestellt, dass sie in Ihren Büroalltag eingebunden werden können. Im Bereich der Weiterbildung ist dieses Webinar für Sie bestens geeignet. Nach der Teilnahme erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen selbstverständlich auch ein Zertifikat nach § 34 c GEWO.
Beachten Sie selbstverständlich auch unser kostenloses und unverbindliches Info-Webinar.
jetzt KaufenNeu in unserem Programm für 2021 haben wir ein Webinar für Immobilienmakler erstellt. Genauso wie für Hausverwaltungen ist hier ein hoher Informations- und Schulungsbedarf vorhanden. Das neue Gesetz WEMOG (Wohnungseigentums- und Modernisierungsgesetz) und das im Jahr 2021 kommende GEIG (GebäudeElektromobilitätsInfrastrukturGesetz) haben das Ziel, die private/gewerbliche Ladeinfrastruktur sehr stark zu fördern. Dies gilt für den Bereich von Mietwohnungen genauso wie im Bereich von Wohnungseigentum in einer WEG. Im Jahr 2021 wird dann der gewerbliche Bereich mit dem GEIG hinzukommen. Hier wird viel an Information und Argumentation auf den Bereich der Immobilienmakler zukommen. Ähnlich wie im Bereich des schnellen Internet wird die Ladeinfrastruktur zu einem Argument bei der Vermietung oder beim Verkauf werden. Natürlich wird dies auch zu Wertsteigerungen führen.
Folgende Fragen werden wir innerhalb des Webinars behandeln:
Wie wird sich der Bereich der Elektromobilität in den nächsten drei bis fünf Jahren entwickeln?
Wie wichtig wird Elektromobilität im Verkaufsgespräch mit dem Kunden?
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, um für meinen Kunden der beste Ansprechpartner zu sein?
Welche Inhalte hat das neue WEMO im privaten Bereich?
Welche Inhalte sind momentan vorgesehen im GEIG für den gewerblichen Bereich?
Sie sehen, dass in dem Webinar ein kompletter und umfangreicher Überblick zur Elektromobilität gegeben wird, den Sie in Ihrer täglichen Arbeit benötigen und sehr gut integrieren können. Die Webinar-Zeiten sind so eingestellt, dass sie in Ihren Büroalltag eingebunden werden können. Im Bereich der Weiterbildung ist dieses Webinar für Sie bestens geeignet. Nach der Teilnahme erhalten Sie neben den Schulungsunterlagen selbstverständlich auch ein Zertifikat nach § 34 c GEWO.
Beachten Sie selbstverständlich auch unser kostenloses und unverbindliches Info-Webinar.

Info Webinar
Frauen unter Strom-Elektromobilität einfach erklärt
Kursnummer: B2C-6
Aktuell keine geplanten Termine
Dauer: 30 min.
Kostenlos
Info Webinar
Frauen unter Strom-Elektromobilität einfach erklärt
Kursnummer: B2C-6
-
Frauen unter Strom
In einem gemeinsamen Projekt mit meiner Kollegin Lisa Bohm, Beraterin Elektromobilität aus Norddeutschland, möchten wir innerhalb unseres Schulungsprogramms etwas gänzlich Neues ausprobieren. Einen Kurs, speziell nur für Frauen, zur Elektromobilität. Bei diesem Webinar werde ich nur die Rolle des Co-Moderators haben. Lisa Bohm, bekannt aus Ihrem YouTube-Kanal und von den electrified Woman, wird diesen Kurs halten. Um für uns zu testen, ob ein Kurs bei den Frauen ankommt, werden wir mit einem kostenlosen Info-Webinar starten. Folgende Inhalte werden wir behandeln:
Sollte es sich zeigen, dass hier ein Bedarf besteht, wovon wir ausgehen, werden wir ein 90-minütiges Seminar ab März 2021 in unser Programm aufnehmen. Lisa Bohm würde sich freuen, Sie bei dem Info-Webinar kennenzulernen.
jetzt KaufenIn einem gemeinsamen Projekt mit meiner Kollegin Lisa Bohm, Beraterin Elektromobilität aus Norddeutschland, möchten wir innerhalb unseres Schulungsprogramms etwas gänzlich Neues ausprobieren. Einen Kurs, speziell nur für Frauen, zur Elektromobilität. Bei diesem Webinar werde ich nur die Rolle des Co-Moderators haben. Lisa Bohm, bekannt aus Ihrem YouTube-Kanal und von den electrified Woman, wird diesen Kurs halten. Um für uns zu testen, ob ein Kurs bei den Frauen ankommt, werden wir mit einem kostenlosen Info-Webinar starten. Folgende Inhalte werden wir behandeln:
- Entwicklung der Elektromobilität der letzten 10 Jahre
- Grundbegriffe der Elektromobilität
- Vorteile der Elektromobilität gegenüber herkömmlichen Verbrennerfahrzeugen
- Klärung von medialen Fehlinformationen sowie faktenbasierte Erklärung
- Welche alternativen Antriebe stehen zur Verfügung und wie ist hier die Zukunft?
- Ladeinfrastruktur einfach erklärt
- Total Cost of Ownership – Was sagen die Kosten im Vergleich?
Sollte es sich zeigen, dass hier ein Bedarf besteht, wovon wir ausgehen, werden wir ein 90-minütiges Seminar ab März 2021 in unser Programm aufnehmen. Lisa Bohm würde sich freuen, Sie bei dem Info-Webinar kennenzulernen.
* Alle Preise verstehen sich einschließlich 19% Mehrwertsteuer



